Welche Arten von Holzkohlegrills gibt es?
Es gibt mobile und festinstallierte Holzkohlegrills. Sogenannte Mauergrills können am eigenen Grundstück auf der Terrasse aufgebaut werden und sind so immer sofort einsatzbereit. Dem gegenüber steht die weiter verbreitete Variante eines Standgrills, der mobil eingesetzt werden kann. Er steht auf 4 Füßen und kann überall im Außenbereich zum Einsatz kommen.
Eine besondere Art ist der Kugelgrill, wobei das Grillgut auf dem Rost mit einem Halbkugel-förmigen Deckel abgedeckt wird. Zwei weitere Varianten stellen der sogenannte Schwenkgrill und der Tischgrill dar. Je nach eigenen Platzgegebenheiten und Vorlieben kann ein anderer Grill für Sie am besten geeignet sein.
Welche Vorteile der unterschiedlichen Arten gibt es?
Der festinstallierte, gemauerte Holzkohlegrill kann immer schnell im Garten angeworfen werden. Er muss nicht erst aus dem Keller hervorgeholt werden und ist sofort zum Einsatz bereit.
Mobile Holzkohlegrills können hingegen flexibel eingesetzt werden und müssen nicht immer an derselben Stelle angeworfen werden. Zu dieser Grillart gehören auch die Tischgrills und diverse Standgrills im unterschiedlichen Design.
Der Kugelgrill überzeugt mit seiner schonenden Gar-Art. Durch die spezielle Form des Grills ist die Zubereitung des Grillguts laut Experten besonders einfach und schmackhaft.
Tischgrills sind hingegen besonders klein und handlich. Sie können auch zum miteinander Grillen rund um den Tisch verwendet werden. Das macht das Grillerlebnis zu einem sozialen Ereignis. Besonders gut ist dieser Grill für den Einsatz am Balkon oder beim Campen geeignet, aufgrund seiner kompakten Größe.
Beim Schwenkgrill kann hingegen die Höhe vom Grillrost zur Feuerstelle über einen Kettenzug eingestellt werden. Damit können Sie auch die Hitze gut regulieren, was sonst bei Holzkohlegrills ein wenig schwierig sein kann und die Grillspeisen brennen nicht an.
Welches Material eignet sich am besten für die Herstellung von Holzkohlegrills?
Am besten eignet sich die Verwendung von besonders robusten und hitzebeständigem Material für die Herstellung von Holzkohlegrills. Besonders gerne wird bei qualitativ hochwertigen Produkten deshalb zu Edelstahl gegriffen.
Haben alle Holzkohlegrills eine Luftzufuhr?
Prinzipiell verfügen alle Holzkohlegrills über eine Art Lüftungsvorrichtung. Lediglich bezüglich des Systems der Luftzufuhr unterscheiden sich dann die verschiedenen Modelle. Bei einem Schwenkgrill ist natürlich keine eigene Luftzufuhr vorhanden, da der Rost auf einer Aufhänge-Vorrichtung bereits an der freien Luft hängt.
Welche Anzündmaterialien können hergenommen werden?
Der Holzkohlegrill kann einfach mit Holzkohle in Betrieb genommen werden. Wahlweise können Sie aber auch Holzkohle-Brikkets verwenden. Diese erzeugen über einen längeren Zeitraum hinweg Hitze und sind so meist etwas bequemer in der Anwendung als die traditionelle Kohle.
Gibt es Hersteller, die bei einem Kauf sehr zu empfehlen sind?
Namhafte Hersteller von Holzkohlegrills sind zum Beispiel: Landmann, Dilego, Thüros, Rösle, Weber und Tepro. Diese Hersteller verwenden oft sehr robuste Materialen, wie Edelstahl, zur Fertigung der Grills. Sie sind auch aufgrund dessen für besonders langlebige Produkte bekannt. Natürlich können Sie auch qualitativ hochwertige Grills von weniger bekannten Marken erwerben. Lesen Sie Testberichte und auch Kundenrezensionen im Internet, um sicher die richtige Wahl beim Kauf Ihres nächsten Holzkohlegrills zu treffen.
Kann der Rost in einer Spülmaschine gereinigt werden?
Prinzipiell sind Grillroste nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Reinigen Sie den Rost vorzugsweise per Hand. Meistens wird der Geschirrspüler auch nicht mit den angebrannten Essensrückständen fertig. Für Modell-spezifische Pflegeanleitungen nehmen Sie am besten die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand.